Gruppenfoto | © Regionalmanagement / Tim Lochmüller
Quelle: Regionalmanagement / Tim Lochmüller
In 54 Stunden zum eigenen Startup.

startup-weekend MITTELHESSEN

est. 2016

2.6-4.6.23 @ leitz-Park Wetzlar

Zu den Tickets

Startup_Weekend_Shirt | © Tilmann Lochmüller

Was ist ein Startup Weekend?

Das Startup Weekend ist ein 3-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54h aus einer reinen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentoren aus der Startup-Szene, erfolgreiche Gründer geben Dir als Speaker ordentlich Input. Dein erarbeitetes Geschäftsmodell "pitchst" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen Investoren. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet. Nutze Deine Chance!

 

Publikumsfoto

Wer kann teilnehmen?

Startup Enthusiasten, Studenten, Nicht-Studenten, Entwickler, Designer, Business Developer, Marketing Gurus, Ingenieure, Ökotrophologen, Innovatoren, Investoren....... Kurzum: Alle, die Bock auf Startup haben, eine Herausforderung suchen, motiviert & engagiert sind, um aus einer Idee in nur kurzer Zeit ein Businessmodell zu entwickeln. 

Vortragende Person

Muss ich selbst eine Idee pitchen?

Nein, eine Idee müsst ihr nicht preisgeben, wenn ihr es nicht wollt. Vielleicht verpasst ihr aber eine große Chance und vielleicht pitcht jemand bei einem anderen Startup Weekend genau eure oder eine sehr ähnliche Idee, die gewinnt und dann habt ihr das Nachsehen. Lauft der Entwicklung nicht hinterher. Seid mutig, verhaltet euch unternehmerisch... und natürlich könnt ihr euch als Teilnehmer auch einer Idee von anderen Teilnehmern anschließen.

Gruppenarbeit Startup Weekend 2022

Was Dir geboten wird?
Ihr habt die Gelegenheit, eure Unternehmensidee vor einer Jury von ausgewählten Akteuren der Startup-Szene zu pitchen und euch individuelles Feedback einzuholen. Die besten drei Pitches werden mit wertvollen Preisen ausgezeichnet. Zudem versorgen wir Euch selbstverständlich das Wochenende über mit fachlichem Input durch erfahrene Mentoren.

Das Programm
Freitag Agenda
02. Juni 2023

16:30
Registrierung / Empfang / Networking
17.45
#start! Opening Ceremony mit Raoul
18.15
Kickoff Keynote - Eirini Rapti - inne
18.50
#input! Business Modelling mit Corinna
19:15
Pitch-Fire
20:00
Voting / Teambuilding 
20:30
#work! Arbeiten an den Ideen
Samstag AGENDA
03. Juni 2023

08:30
Breakfast
09:00
Open Coffee Q&A mit Shadi
09:30
#work! Arbeiten an den Ideen
11:15
#Input! Low Budget Marketing mit Robert
12:00
#Input! Legal Requirements mit Philipp G.
12:30
Lunch
13:00
Pitchtraining mit Maria
14:00
Vorstellung der Mentor*innen
14:15
Mentoring Sessions 1:1
17:30
#Input! Highlight your product: Device- photography mit Carsten
18:00
Dinner
19:30
#work! Arbeiten an den Ideen
Sonntag Agenda
04. Juni 2023

08:30
Breakfast
09:00
Open Coffee Q&A mit Isa
09:30
#work! Arbeiten an den Ideen
12:00
#Input! Build up your Invest mit Hardy
12:30
Lunch
13:00
#work! Arbeiten an den Ideen & #pitchtrials
15.30
Final Pitches vor der Jury
17.45
BREAK
18.15
Preisverleihung
18:30
#closing! Ceremony
18:45
Dinner + After-Startup-Weekend Hangout
Eirini Rapti Portrait | © inne.io

Unsere KEynote

Eirini Rapti, Founder und CEO von Inne

Eirini gründete inne im Jahr 2017, motiviert durch ihren eigenen Wunsch, natürliche Verhütungsmittel zu verwenden. Sie erkannte jedoch, dass traditionelle natürliche Fruchtbarkeitsmethoden im wirklichen Leben fast unmöglich zuverlässig anzuwenden waren. Sie war entschlossen, einen Weg zu finden neue Technologien zu nutzen, um allen Frauen ein besseres Verständnis ihres Körpers zu ermöglichen und die Kontrolle über ihre eigene Wahl der Verhütung zu übernehmen. Frauen sollten die Entscheidung über den eigenen Lebens- und Karriereweg inidivuell bestimmen können und gleichzeitig die Beziehungen leben können, die sie sich wünschen. Eirini begann mit der Entwicklung eines Speichelbiosensors, der es Frauen ermöglicht, die fruchtbare Phase in ihrem natürlichen Zyklus zu erkennen und vorherzusagen. Basierend auf ihrer eigenen Erfahrung und durch zahlreiches Customerfeedback wurde klar, dass das neue Produkt zahlreiche Anforderungen erfüllen musste: Kompatibel mit vollgepackten Terminkalendern, einfach anzuwenden, hygienisch zu nutzen und detaillierter als die bestehenden Apps zur Periodenverfolgung.  

Das weltweit erste Produkt zur Bestimmung der Fruchtbarkeit anhand deines Speichels war geboren.

Unsere Speaker
Marie Pennanen Porträt
Maria Pennanen
CEO Mindclip Behaviour
Maria ist CEO von Mindclip Behaviour, einem SAAS-basierten EdTech-Startup. Sie ist ein Business Angel mit Fokus auf Fintech, Blockchain und SAAS. Ihre Leidenschaft ist es, Startups in der Frühphase zu unterstützen. Mit 20 Jahren Erfahrung im Unternehmertum hat Maria über hundert Start-ups beraten. Im Jahr 2016 war sie Mitbegründerin des Accelerator Frankfurt, der zu den Top 25 der innovativsten Accelerator der Welt mit dem Fokus auf Fintech und Blockchain nominiert wurde. Maria wurde 2017 und 2018 zum führenden FinTech-Influencer im deutschsprachigen Raum ernannt. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 wurde sie zu einer der 50 einflussreichsten Frauen in Startups und VC's in der EU gewählt. Sie ist außerdem Autorin des Buches "How to f*ck up your startup".
Corinna Haas Porträt
Corinna Haas
Co-Founder und CEO, Inga GmbH
Corinna Haas ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH - Your Social Recruiting Bot, und versucht die Welt des Arbeitens und Recruiting zu verändern. Dabei stellt sie qualitative Personalarbeit ebenso in den Fokus wie wertschätzende Kommunikation mit den Talenten.

Zuvor war sie 11 Jahre lang für das Graduate Recruiting bei J.P. Morgan in Frankfurt zuständig und hat High Potentials eine Karriere im Investment Banking ermöglicht. Durch den Kontakt zu jungen Studierenden hat sie für sich erkannt, daß sich Konzerne nur langsam an die Veränderungen im Arbeitsmarkt anpassen und hat sich deshalb 2016 mit CO3 Recruiting selbstständig gemacht und Startups, KMU und Konzerne als HR Architektin beim Auf- und Ausbau von Strukturen und Prozessen rund um Personalthemen unterstützt.

Mit dem innovativen Ansatz von inga., bei dem das Talent in den Mittelpunkt gestellt wird, die Ansprache über Social Media erfolgt und Chatbots einen informativen und zeiteffizienten Dialog ermöglichen, hilft sie seit 2017 mit ihrem aktuell 20-köpfigen Team sowohl Unternehmen mit einer schwachen Arbeitgebermarke als auch Konzernen beim Recruiting von Fachkräften mit einer gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Ausbildung.
Isa Waag Porträt
Isatu Waag
CEO und Co-Founder Immonu
Isa ist CEO und Co-Founder von Immonu - einem Proptech, das Immobilienverwaltung digitalisiert und damit die Branche revolutionieren will. Der Mittelhessischen Startup-Szene ist sie als Gründerin bereits seit ihrer Zeit bei ecozins bekannt. Isa ist eine inspirierende Persönlichkeit, die für nachhaltige
innovative Lösungen und female Entrepreneurship steht. Sie hat in Gießen studiert und gibt ihre Erfahrungen als Dozentin bei der THM an Studierende weiter. Privat
hegt sie eine Leidenschaft für denkmalgeschütze Immobilien und lebt selbst in einer umgebauten Scheune auf dem Land in der Nähe von Marburg.
Raoul Haschke
Facilitator techstars
Raoul ist seit sieben Jahren begeisterter Startup Weekend Facilitator. Als Gründer des Startup Weekend Rhein-Neckar hat er bereits viele Events begleitet und organisiert. Hauptberuflich kümmert sich Raoul um die Förderung von Innovation an der Universität Heidelberg. Als Projektleiter hei_INNOVATION unterstützt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse in die Gesellschaft zu transferieren. Ein Schwerpunkt lag dabei in den mittlerweile fast zehn Jahren seiner Tätigkeit auf der Unterstützung bei der Entwicklung einer Idee in ein tragfähiges Geschäftsmodell und ein erfolgreiches Startup. Raoul ist aber auch in Marburg aufgewachsen und freut sich sehr in seine alte Heimat zum Startup Weekend zurückkehren zu dürfen.
Shadi Souri
Geschäftsführer Pizza Wolke
Hey Leute, was geht ab?
Shadi hier

Angefangen hat alles mit meiner Pizzeria "Pizza Wolke" mitten in Gießen. Wir stehen für original neapolitanische Pizza. Das ist die, mit dem dünnen Boden, Fior di Latte und dem Leopardenmuster. Mit 365% Leidenschaft haben wir unsere Bekanntheit weit über die Stadtgrenzen hinaus getragen, bis plötzlich dieses große C-Wort im
Raum stand.
Da stand ich, als Kopf der ganzen Bande, vor der Herausforderung: Wie bringe ich meine Leute durch diese Zeit? Kurzum: genau das war die Geburtsstunde der Tiefkühl-PizzaaAH!
Mittlerweile gibt es genau diese Tiefkühl-PizzaaAH! flächendeckend in Deutschland und sogar in Österreich wird aufgebacken. Ich habe die Pizzastation nach und nach gegen deutlich mehr Zeit am Schreibtisch getauscht und in meinem E-Mail Postfach finden sich nun Mails der Big-Player der Branche und der UEFA.
Philipp Glock
Rechtsanwalt & Venture Capital Experte
Philipp Glock ist Rechtsanwalt und Venture Capital Experte bei Luther, einer der führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Er berät Gründer, Startups und Investoren (Venture Capital/Private Equity) und hat bereits viele Startups von der Gründung bis zum erfolgreichen Exit begleitet. Philipp ist regelmäßig Speaker auf bundesweiten Venture Capital Veranstaltungen.
Robert Matheis Porträt
Robert Matheis
Geschäftsführer Die Maisterei
Robert Matheis ist Preisträger des Hessischen Gründerpreises 2016 und entwickelte sein Unternehmen “Die Maisterei GmbH” vom Ein-Mann-Betrieb zu einem Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern. Die Maisterei ist eine glutenfreie Bäckerei mit Schwerpunkt Onlinehandel. Spezialisiert auf die Herstellung und den Versand von frischen Backwaren. 2023 entstand die 900m2 große Produktion mit Logistik, YouTube-Küche und Café. Mit Onlinemarketing gelang in den letzten 10 Jahren stetiges organisches Wachstum. Lass dich von dieser Energie anstecken und erfahre, wie man mit Leidenschaft und Spaß an Social- Media seine strategischen Ziele erreichen kann.
Hardy Isken Porträt
Hardy Isken
Gründer und Geschäftsführer der Caicos Consulting
Hardy Isken ist Gründer und Geschäftsführer der Caicos Consulting mit der er Frühphasenfinanzierungen für Startups auf die Beine stellt, Fördermittel einwirbt und Innovationsprojekte leitet. Hardy hat als Gründer u.a. die Debitos GmbH mitgegründet, als COO die AUTHADA GmbH mit aufgebaut und als Fördermittelgeber im INVEST - Zuschuss für Wagniskapital für das BMWi Frühphasenfinanzierungen begleitet. Als Gründer und Host des Startup Brainstorming Meetup Rhein-Main und des Startup Meetup Kassel trägt er maßgeblich dazu bei, das hessische Ökosystem für Gründer zu verbessern.
Dr. Ing. Carsten Ott
Abteilungsleiter Technologie & Innovation Prokurist, Hessen Trade & Invest GmbH
Dr.-Ing. Carsten Ott leitet seit 2012 die Abteilung Technologie & Innovation der Hessen Trade & Invest GmbH, der Wirtschaftsförderung des Landes Hessen.
Expertinnen und Experten seiner Abteilung vernetzen, beraten und fördern mit dem Technologieland Hessen, dem StartHub Hessen, dem Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen und dem Projekt Mobiles Hessen 2035 hessische Unternehmen, Start-ups sowie Kommunen und Landkreise und bieten dazu zahlreiche Serviceangebote.
Dr. Carsten Ott, beschäftigt sich zudem seit über 35 Jahren intensiv mit dem Medium Fotografie und der „der" LEICA, der er immer treu blieb. Sie prägte seine Sichtweise und führte ihn zur "Konzentration auf das Wesentliche". Seine Erfahrungen und seine Leidenschaft für die Leica-Fotografie vermittelt er als langjähriger Referent der Leica Akademie.
UNSERE Mentor*Innen
Doreen Sinner
CMO, FABRIK 19
Doreen Sinner ist kreativer Zahlenmensch, Diplom-Kauffrau und Marketing-Vorstand der Fabrik19 AG.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem betriebswirtschaftlichen Studium war sie in verschiedenen Branchen im Marketing und Vertrieb tätig. Seit 2015 verantwortet sie das Marketing und den Vertrieb beim Gießener Technologieunternehmen Fabrik19 AG, das mit seiner disruptiven Technologie die App-Entwicklung revolutioniert. Sie hat dabei die Entwicklung von einem jungen Tec-Startup bis zu einem mittelständischen Unternehmen mit allen Herausforderungen miterlebt und begleitet. Ihr Tagesgeschäft erstreckt sich vom Consulting hinsichtlich App-Entwicklung, über klassisches Vertriebsmarketing bis hin zum Personalmarketing.
Philipp Weber Headshot
Philipp Weber
Senior Partner / Venture Capital, FPS Law
Philipp Weber berät mit seinem Team nationale und internationale Start-ups, Investoren und Cooperates bei über 25 Finanzierungsrunden, Exits und Transaktionen pro Jahr. Daneben engagiert er sich bei mehreren Universitäten und Initiativen als Mentor für die Gründung und Finanzierung von Tech Start-ups.
Maximilian Plum
Geschäftsführer Schäfers Backstuben
Maximilian Plum studierte 2014 bei StudiumPlus in Wetzlar Betriebswirtschaftslehre parallel zu seiner Arbeit bei Schäfers Backstuben. Es folgte ein Masterstudium im Prozessmanagement. Parallel arbeitet er als Gesamtverkaufsleiter. Als Student entdeckte er die Relevanz und die Bedeutung des deutschen Mittelstands. Ihm war klar, dass er perspektivisch die Führung eines Unternehmens übernehmen wollte. Nach seinem Abschluss bekam er die Chance und wurde Geschäftsführer des seit 1931 bestehenden Familienunternehmens. Heute koordiniert der 27-Jährige 650 Mitarbeiter und 58 Filialen.
Christian Abt
Founder SAIL SOLUTION, Leitung MakerSpace Friedberg
Christian Abt veranstaltet an der THM für Studierende diverse Workshops und Events, um sie für das Unternehmertum zu begeistern und vorzubereiten. Mit den Gründungen des MakerSpace Friedberg, der studentischen Unternehmensberatung SAIL SOLUTIONS, dem Gründungsstammtisch „Ideenschmiede“ und dem Aufbau der WI-Lernfabrik etabliert er den „Startup District“ an der THM. Im Gründungsökosystem und in seinen Lehrveranstaltungen entwickelt er gemeinsam mit den Studierenden innovative Geschäftsideen und Businessmodelle. Er ist Gründer und Organisator des THM IDEECO und berät Teams in allen Gründungsphasen.
Andreas Diez
Consultant Cloud Change Advisory Accenture
2017, um den geweihten Tempel der Universität zu verlassen muss ein junger Mann noch eine letzte Prüfung ablegen, die Masterthesis.
Aufgebrochen mit viel Euphorie und einem durchdachten Plan, doch dann...
Begegnete er der Macht von Innovation, Startups und Entre-/Intrapreneurship, verfiel der Anziehungskraft und scheiterte im großen Stile an der so wichtigen Prüfung...
Vorgespult... mittlerweile ist er im Technologiebereich aktiv, Bindeglied zwischen Mensch und Technologie, Venture Ambassador und im Social Innovator Bereich bei Accenture tätig. Befähiger im Design Thinking, Storytelling und Business Model Canvas für interne Innovations- und Pitch Challenges und hat die Welten von Startup, Mittelstand und Konzern bereist...
Es sind die Erlebnisse und Erfahrungen die das Leben ausmachen, die Emotionen, die wir erleben und die Geschichten und Erinnerungen, die wir erzählen... Im Leben, wie auch im Business! Möge die Story mit euch sein!
Und die Prüfung? Dazu mehr beim SWMH!
Martin Lacroix
Head of Founder Programs, Lecturer, CEO metrify
Martin ist Gründer des Startup Weekend Mittelhessen und ist dem Event damit natürlich ganz besonders verbunden. Außerdem ist er Managementberater und Organisationsentwickler, der Unternehmen und Behörden bei der Transformation unterstützt. Dabei widmet er sich besonders der psychologischen Seite von Change-Management-Prozessen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Organisationsdiagnostik, die Führungskräfteentwicklung sowie die Entwicklung Change-Management-Programmen. Als Startup-Mentor ist er im Lokschuppen Marburg aktiv.
UNSERE Judges
Dr. Mandy Pastohr
Abteilungsleiterin im Hessischen Wirtschaftsministerium
Dr. Mandy Pastohr ist Abteilungsleiterin im Hessischen Wirtschaftsministerium und dort u. a. für Gründungen, Start-ups und Mittelstand zuständig. Zuvor war sie erst Fachbereichsleiterin, später Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrums und davor bei der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in Berlin tätig

Foto: fotoristisch
Portraitfoto karim Menn
Karim Menn
Senior Manager Strategy & Investments, neosfer
Karim ist Senior Manager Strategy & Investments bei neosfer, dem Early Stage VC der Commerzbank. Er investiert in den Bereichen Sustainability, Fintech & B2BSaaS in frühphasige Startups. Karim sucht nach Lösungen, die die digitale und nachhaltige Transformation der Commerzbank und ihrer Kunden beschleunigen. Als gebürtiger Wetzlarer unterstützt er nun nach langer Zeit im Ausland das regionale Startup-Ökosystem in Mittelhessen.
Hendrik Adam
CEO, DIA die.Interaktiven
Hendrik Adam studierte Elektrotechnik und Informatik an der TU Darmstadt. Er ist Digitalisierungs-Experte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Gründer und Geschäftsführer von DIA, einem der führenden Salesforce Partnern in DACH. Vor DIA beschäftigte sich Hendrik bei einem großen Hersteller mit der Entwicklung von Infotainment Systemen für die Automobilindustrie.
Portrait von Prof. Dr. Alexander Haas
Prof. Dr Alexander Haas
Professur Marketing und Verkaufsmanagement, JLU
Prof. Dr. Alexander Haas ist Inhaber der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter des dortigen Center for Sales Research. Der von ihm in Gießen etablierte Ausbildungsschwerpunkt Vertrieb ist als Top Sales Program international ausgezeichnet und hat dazu geführt, dass die Universität Gießen als einzige Universität außerhalb der USA die Vollmitgliedschaft in der renommierten University Sales Center Alliance erreicht hat. Vor Gießen war Alexander Haas an den Universitäten Graz (AT), Bern (CH) und Nürnberg (D) tätig. Viele andere Universitäten in Europa und den USA haben ihn als Gastprofessor und zu Vorträgen eingeladen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung von Unternehmen und Mitarbeiter:innen, Vertriebsstrategie und management sowie Value-based Selling. Dazu hat er zahlreiche Projekte mit Unternehmen durchgeführt und Beiträge in führenden internationalen Fachzeitschriften verfasst. Seit Jahren engagiert er sich zudem für Start-ups durch Vorträge (z.B. für Gründungszentren), Workshops (z.B. für HessenIdeen) sowie individuelle Coachings und Unterstützung.
Dr. Lars Groenke
Managing Director R&D Marburg, CSL Behring Innovation GmbH
Dr. Lars Grönke ist seit 2018 in Marburg für CSLBehring tätig. Seit 2020 leitet er die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Atemwegserkrankungen und seit 2021 ist er einer der Geschäftsführer der CSLBehring Innovation GmbH, in die die Marburger R&D Abteilung ausgegründet wurde. Lars hat eine Leidenschaft für new work und die verbundenen Transformationsprozesse und ist verantwortlich für das innovative Bürokonzept im R&D Neubau in Marburg-Görzhausen. Da hier auch Möglichkeiten für labor-basierte start-ups entstehen sollen, interessiert und engagiert er sich aktiv für die start-up Szene Mittelhessen
Leitz Park Wetzlar Außenansicht | © Leitz Park Wetzlar

Die Location

Leitz-park Wetzlar

Der Leitz-Park in Wetzlar verkörpert als Headquarter der Leica Geschichte eine der wohl größten Innovationsgeschichten aus Mittelhessen. "Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert" - Das Zitat von Ernst-Leitz II beendete vor fast 100 Jahren die Debatte um die Einführung eines neuen fotografischen Systems. Der Rest ist Geschichte: Das Risiko zahlte sich aus. Die neue Technologie bewahrte Leica vor dem kommenden Bankrott und führte das Unternehmen bis heute in die Weltmarktspitze der Optikinudstrie - Welchen besseren Ort könnte es also geben um deine eigene unternehmerische Reise zu starten?

Über die Leica Welt:

Leica ist nicht nur ein Name, sondern eine ganze Welt für sich. Eine Welt voll Faszination und Leidenschaft, Beständigkeit und kompromissloser Ingenieurskunst. Ein Name, der als Inbegriff für Fotografie „Made in Germany“ steht. Die Leica Welt im Leitz-Park ist eine Hommage an die Fotografie und gleichzeitig auch Wegweiser. Für Leica Enthusiasten, Fotografiebegeisterte und Gäste aus aller Welt ist mit der Leica Welt ein einzigartiger Erlebnis- und Inspirationsort entstanden, der die Begeisterung der Leica Fotografie mit allen Facetten erlebbar macht und dazu einlädt, Teil dieser Markenwelt zu werden.
           

Die Preise

Holt euch eure Anschubsfinanzierung

Obwohl die größte Belohnung das Netzwerk und die zahlreichen Inputs sind, kümmern wir uns um eure Anschubfinanzierung.

Neben diverseren Sachpreise gewinnen die ersten 3 Teams in Summe 3.500* Euro (1. 2000 EUR, 2. 1000 EUR, 3. 500 EUR).

 

*Wichtig: Eine Auszahlung der monetären Preisgelder ist nur innerhalb Hessens möglich. 

Thomas Peter im Beratungsgespräch | © WIBank Förderberatung, Copyright Jürgen Schmidt-Lohmann

Open Table

Roger Busch, Förderberatung, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Am 3. Juni steht euch die WiBank abseites des regulären Programms in der Beratungslounge für einen direkten Austausch zur Verfügung und hilft euch die passenden Finanzierungshilfen für euer Geschäftsmodell zu finden.

Wir beraten Startups und Unternehmen zur breiten Palette an Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes oder der EU. Das ist wichtig, damit die Gelder da ankommen, wo sie sollen. Damit Gründer:innen den Überblick bewahren, können sie sich an die Förderberatung des Landes Hessen bei der WIBank wenden, kostenlos, individuell und unabhängig.

Wissen wann was ging

Hier gehts zum SWMH Archiv

Das Team hinter den

Teams

Wir wollen mit unserem Event eine regionale Gründer- und Unternehmerszene fördern und beleben. Wir wollen die regionalen Potentiale heben und eine Plattform schaffen, die die Talente – ob junge oder alte, unerfahrene oder erfahrene, Anfänger oder gestandene Unternehmer – zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Neues entstehen lässt. Dazu laden wir alle ein, die auf der regionalen Ebene gemeinsam agieren wollen, um Gründer- und Unternehmertum und regionalen Nutzen zu stiften.

Investition in Ihre Zukunft: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung