In 54 Stunden zum eigenen Startup.

startup-weekend MITTELHESSEN

est. 2016

Das war dein

Startup Weekend Mittelhessen 2022

© Regionalmanagement Mittelhessen / Tim Lochmüller

Final Pitches: Ranking

1
Solid AI
2
NOCA
3
VEAC
4
Flexuse
5
Fight Long Covid
6
Quicklinq
7
Mittelhessen App
8
Trading Angel
9
Baety
10
Pasto
Startup_Weekend_Shirt | © Tilmann Lochmüller

Was ist ein Startup Weekend?

Das Startup Weekend ist ein 3-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54h aus einer reinen Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentoren aus der Startup-Szene, erfolgreiche Gründer geben Dir als Speaker ordentlich Input. Dein erarbeitetes Geschäftsmodell "pitchst" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen Investoren. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet. Nutze Deine Chance!

 

Wer kann teilnehmen?

Startup Enthusiasten, Studenten, Nicht-Studenten, Entwickler, Designer, Business Developer, Marketing Gurus, Ingenieure, Ökotrophologen, Innovatoren, Investoren....... Kurzum: Alle, die Bock auf Startup haben, eine Herausforderung suchen, motiviert & engagiert sind, um aus einer Idee in nur kurzer Zeit ein Businessmodell zu entwickeln. 

Muss ich selbst eine Idee pitchen?

Nein, eine Idee müsst ihr nicht preisgeben, wenn ihr es nicht wollt. Vielleicht verpasst ihr aber eine große Chance und vielleicht pitcht jemand bei einem anderen Startup Weekend genau eure oder eine sehr ähnliche Idee, die gewinnt und dann habt ihr das Nachsehen. Lauft der Entwicklung nicht hinterher. Seid mutig, verhaltet euch unternehmerisch... und natürlich könnt ihr euch als Teilnehmer auch einer Idee von anderen Teilnehmern anschließen.

Was Dir geboten wird?
Ihr habt die Gelegenheit, eure Unternehmensidee vor einer Jury von ausgewählten Akteuren der Startup-Szene zu pitchen und euch individuelles Feedback einzuholen. Die besten drei Pitches werden mit wertvollen Preisen ausgezeichnet. Zudem versorgen wir Euch selbstverständlich das Wochenende über mit fachlichem Input durch erfahrene Mentoren.

Das Programm
Freitag Agenda
20. Mai 2022

16:30
Registrierung / Empfang / Networking
17.45
#start! Opening Ceremony mit Raoul von TechStars
18.15
Kickoff Keynote Dennis von emma - The Sleep Company
18.45
#input! Business Modelling mit SWMH18 Sieger Fabian von STATION
19:15
Pitch-Fire
20:00
Voting / Teambuilding 
20:30
#work! Arbeiten an den Ideen
Samstag AGENDA
21. Mai 2022

08:30
Breakfast
09:00
#Input! Investmentsuche Do's and Don'ts mit Julia von e-don
09:30
#work! Arbeiten an den Ideen
12:00
#Input! Low Budget Marketing mit Wojtek von MeatApp
12:30
Lunch
13:00
Pitchtraining mit Cécile
14:00
Vorstellung der Mentor*innen
14:15
Mentoring Sessions 1:1
17:30
#Input! Teambuilding mit Christian von ibo
18:00
Dinner
19:30
#work! Arbeiten an den Ideen
Sonntag Agenda
22. Mai 2022

08:30
Breakfast
09:00
#Input! Find your Investment mit Klaus von 35up & caseable
09:30
#work! Arbeiten an den Ideen
12:00
#Input! Legal Requirements mit Philipp von Luther
12:30
Lunch
13:00
#work! Arbeiten an den Ideen & #pitchtrials
15.30
Final Pitches vor der Jury
17.45
Livepodcast: Die Gelbe Couch mit Steffen vom WR56 und Claudia von Lässig
18.15
Preisverleihung
18:30
#closing! Ceremony
18:45
Dinner + After-Startup-Weekend Hangout
Portrait von Dr. Dennis Schmoltzi | © Emma - The Sleep Company

Unsere KEynote

Dr. Dennis Schmoltzi, Co-Founder und CEO von Emma – The Sleep Company

Dr. Dennis Schmoltzi ist Gründer und CEO von Emma – The Sleep Company, einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa und Hessen-Champion in der Kategorie Jobmotor. Nachdem er Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Oestrich-Winkel studierte und in Finance an der Goethe Universität in Frankfurt am Main provierte, arbeitete er sieben Jahre bei McKinsey, erst in der Beratung von Finanzunternehmen, später für Medizintechnikhersteller.

Dennis Schmoltzi gründete 2013 gemeinsam mit Manuel Müller Emma – The Sleep Company. Er ist bei Emma für das Wachstum und das Organisationsdesign verantwortlich. Die Mission der beiden Gründer: den traditionell geprägten Matratzenmarkt umkrempeln und den Schlaf von Menschen revolutionieren. Mittlerweile werden Emma-Produkte in über 30 Ländern vertrieben.

Unsere Speaker
Claudia Lässig
Claudia Lässig
Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin, Lässig GmbH
Für ein Unternehmen zu arbeiten, das Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit miteinander verbindet, davon hat Claudia Lässig schon immer geträumt.

Claudia Lässig brachte vor 15 Jahren eine Wickeltasche auf den Markt, die nicht nur funktional, sondern auch stylish und nachhaltig war. Was 2007 als kleines Start-up begann, ist 2022 ein gesundes, mittelständisches Familienunternehmen mit 125 großartigen Mitarbeiter:innen, die sich jeden Tag voller Leidenschaft und Engagement in die LÄSSIG Familie einbringen. Das Ergebnis: eine einzigartige Produktwelt für Babys, Kinder und Eltern, die den Familienalltag in über 50 Ländern ein ganzes Stück leichter machen und Klein und Groß Freude bereiten.
Cécile Garcia Le Goff
Business Strategy Consultant
Cécile ist Strategie Beraterin für Start-ups: vom Storytelling & Pitching bis zur Entwicklung & Implementierung von Business Development & europäischen Go-to-Market Strategien. Sie verfügt über eine langjährige internationale Berufserfahrung u.a. Im Vertrieb für institutionelle Investoren, als Projekt Managerin im Bereich Konzernstrategie und im Chief Digital Office in der Deutschen Bank Gruppe. Als dreisprachige Französin lebt Cécile seit über 10 Jahren in Frankfurt am Main und engagiert sich zudem sehr für Impact Startups: Sie leitet die GreenTech Practice einer europäischen Non-for-Profit Organisation, ist Speakerin bei internationalen Events & Mentorin
Klaus Wegener
Gründer 35up & caseable
Klaus Wegener ist Gründer von caseable und 35up.
Gegründet 2009 in den Brooklyn, NY und Lauterbach (Hessen) ist caseable heute einer der führenden internationalen Accessoires Marke für Mobilfunkzubehör. Als Ausgründung entstand 2021 35up, der Embedded Cross-Selling Lösung für eCommerce Shops.
Klaus‘ Passion ist Entrepreneurship und er unterstützt als Business Angel verschiedene Firmen in frühen Phasen. Studiert hat er internationale BWL mit Nebenfach Islamwissenschaften.
Christian Konz
Geschäftsführer ibo Akademie GmbH
Christian Konz ist geschäftsführender Gesellschafter der ibo Akademie. Als Trainer, Berater und Agile Coach unterstützt er seit vielen Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in ihrer Entwicklung. Er ist leidenschaftlicher Organisationsentwickler, ausgebildeter Scrum Master und hat als Product Owner und Teil des Change-Teams die holokratische Entwicklung bei ibo mitgestaltet. Er ist passionierter Blogger, Speaker und Buchautor. Bei aller „Agilität“ steht für ihn im Mittelpunkt, wie wichtig es ist zu wissen, wer man ist, was man kann und wonach man strebt – getreu seinem Motto: Mensch vor Rolle!
Wojtek Konieczny
Founder meatapp
Mit meinen zwei besten Freunden habe ich MeatApp.de den ersten MetzgerMarktplatz gegründet.
Unsere Mission. Fleischkonsum neu denken. Wir schaffen den Zugang zu den besten regionalen Fleischwaren aus bäuerlicher Haltung. Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Metzgerhandwerk und E-Commerce. Gemeinsam erzählen wir Geschichten des Handwerks via Content- und Social-Media-Marketing, Ich lebe in Mittelhessen, bin Jahrgang 1986, Papa und vom Herzen Entrepreneur. Mein Purpose-getriebener Weg führte mich über die Stationen München, Stuttgart, Melbourne zurück in die Heimat. Vom Konzern über den Mittelstand und ein erfolgreiches Start-up zum ersten eigenen Gründung. Und ich habe noch viel vor. Bewussten Fleischkonsum erleichtern. Das Kulturgut Handwerk unterstützen. Und Tieren ein glücklicheres Leben ermöglichen
Raoul Haschke
Facilitator techstars
Raoul ist seit sieben Jahren begeisterter Startup Weekend Facilitator. Als Gründer des Startup Weekend Rhein-Neckar hat er bereits viele Events begleitet und organisiert. Hauptberuflich kümmert sich Raoul um die Förderung von Innovation an der Universität Heidelberg. Als Projektleiter hei_INNOVATION unterstützt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse in die Gesellschaft zu transferieren. Ein Schwerpunkt lag dabei in den mittlerweile fast zehn Jahren seiner Tätigkeit auf der Unterstützung bei der Entwicklung einer Idee in ein tragfähiges Geschäftsmodell und ein erfolgreiches Startup. Raoul ist aber auch in Marburg aufgewachsen und freut sich sehr in seine alte Heimat zum Startup Weekend zurückkehren zu dürfen.
Philipp Glock
Rechtsanwalt & Venture Capital Experte
Philipp Glock ist Rechtsanwalt und Venture Capital Experte bei Luther, einer der führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Er berät Gründer, Startups und Investoren (Venture Capital/Private Equity) und hat bereits viele Startups von der Gründung bis zum erfolgreichen Exit begleitet. Philipp ist regelmäßig Speaker auf bundesweiten Venture Capital Veranstaltungen.
Fabian Annich
Founder TalentZ & Geschäftsführer STATION
Als Organisationsentwickler startete Fabian seine berufliche Karriere bei der Lufthansa Group und ist heute Geschäftsführer von STATION, der größten regionalen Vernetzungsplattform für Startups und betreibt einen Club im Bahnhofsviertel von Frankfurt. Auf seinem Weg machte er auch einen Stop in Mittelhessen, als er mit seinem ersten Startup „TalentZ“ den ersten Platz gewann. In unserer Session erzählt er von seinen Learnings, was ihn heute beschäftigt und ist offen für eure Fragen.
Julia Vollendorf
CEO edon
Julia hat an der Philipps Universität Marburg Politikwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Neben der Feldarbeit für Hilfsprojekte (NGOs), hat sie auch selbst im Face-to-Face Fundraising gearbeitet und Marketing und Fundraising für UN Women Deutschland gemacht. Sie ist Gründerin der digitalen Fundraising Agentur edon. edon steht für electronic donations und hat es sich zur Aufgabe gemacht, vom Aufrunden im Onlineshop bis zum Charitystream das Spenden in die digitale Welt zu bringen. Julias Schwerpunkte liegen im Bereich Social und Female Entrepreneurship.
Steffen Schmidt
Steffen Schmidt
Werkraum 56
Steffen ist Co-Gründer der Agentur Werkraum56 und erschafft dort audiovisuelle Erlebnisse, die Geschichten erzählen. Mit 14 wollte er Journalist werden und durch ein paar Drehungen und Wendungen im Leben führte ihn das Politikstudium zum Theater und anschließend zum Film. Schnell folgten die ersten eigenen Projekte und schließlich die Selbstständigkeit. Heute inszeniert und produziert er mit dem WR56 digitale wie analoge Inhalte und Erlebnisse. Für ihn geht es um mehr als reines Marketing. Seine Arbeit versteht Steffen als Konzeptkunst mit unternehmerischen Zielen. Das bedeutet, die Geschichten der Unternehmen und Personen kraftvoll und authentisch zu erzählen, um damit die Ziele der Kund:innen voranzubringen. Es geht nicht darum, Geschichten neu zu erfinden, sondern das, was bereits in den Unternehmen und Menschen steckt, herauszuholen und diese Story kunstvoll zu erzählen.
UNSERE Mentor*Innen
Tim Bald
Gründer Büro Hinterland
Tim Bald ist Grafikdesigner und Gründer der Agentur Buero Hinterland. Am liebsten schreibt er über sich selbst und ist bekannt für seine ausufernde Selbstdarstellung … Bullshit!

Sich selbst zurücknehmen und für seine Kunden einen Mehrwert schaffen, ist eher seine Devise. Hands-on-Mentalität ohne viel Schnickschnack, dennoch stets professionell und mit höchsten Ansprüchen an Design und Qualität. Hierbei entstehen prägnante Corporate Designs und UX/UI Lösungen für seine Kunden. Durch seine Teilnahme am Startup Weekend Mittelhessen und Rhein-Neckar konnte er einen Einblick in die Bedürfnisse der Gründer bekommen und seine Expertise nutzen, um ihnen zur Marktreife zu verhelfen.
Pamela Schück
Transfer & Gründungsunterstützung Technische Hochschule Mittelhessen
Pamela Schück ist im Referat Transfer der Technischen Hochschule Mittelhessen mit Transferaktivitäten verschiedenster Art wie Messen, Netzwerk-Events usw. betraut. Allen Neulingen im Gründungskosmos unter den gründungsinteressierten Hochschulangehörigen steht sie bei Fragen zu ihrer Geschäftsidee oder Produktentwicklung mit einer Erstberatung zur Orientierung zur Seite. Außerdem vermittelt sie an fachspezifische Kontakte aus dem vielfältigen Gründungsnetzwerk der Hochschule weiter und begleitet die Teams auf ihrem Weg zur eigenen Unternehmensgründung. Dabei berät sie insbesondere zu hochschulnahen Fördermöglichkeiten von Land, Bund und anderen Institutionen und unterstütz bei der Antragstellung.
Kay Simon
Co-Founder Werkules
Kay Simon ist Mitgründer und Geschäftsführer von Werkules. Es handelt sich dabei um ein Frankfurter Startup in der Softwareimplementierung für Baubetriebe. Die cloudbasierte Software bietet eine Gesamtlösung für die Optimierung des alltäglichen Geschäfts und aufgrund des Einsatzes innovativer Technologien werden viele Arbeitsschritte automatisiert und Abläufe optimiert. Werkules reduziert den Papierkram auf ein Minimum und digitalisiert alles von Stundenzettel bis zum Inventar.

Eins ist klar, im schicken Anzug und Krawatte wird man Kay nicht sehen. Für ihn zählt nämlich nur eins: die Baustelle und da hat er als Kind schon gerne angepackt. Kay zeichnet sich durch seine Hands-on-Mentalität aus und ist sich nicht zu schade auch mal selbst mit anzupacken.
Tim Weinel
Geschäftsführer ecozins / Gründer espero
Tim Weinel ist Geschäftsführer der nachhaltigen Schwarmfinanzierungsplattform ecozins.de, über die sich Kleinanlegerinnen und Kleinanleger einfach online an nachhaltigen Projekten beteiligen können. Dafür erhalten Sie eine Rendite und leisten mit ihrer Geldanlage einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Gestaltung unserer Zukunft. Die Projekte profitieren von einem einfachen Zugang zu Mezzanine-Kapital und können auf diese Weise ihre Vorhaben finanzieren und realisieren. Neben seiner Tätigkeit für ecozins ist er außerdem Gründer und Inhaber des nachhaltigen und fairen Gießener Modelabels espero, das mit jedem einzelnen Kleidungsstück Tierarten schützt, die vom Aussterben bedroht sind.
Shahin Dashti
Investment Manager, Futury Capital
Shahin ist seit 2021 als Investment Manager bei Futury Capital tätig und ist mit für den Investitionsprozess in Tech Startups verantwortlich. Zum Portfolio von Futury Capital gehören mittlerweile spannende Unternehmen wie Sorare, Wingcopter, Demecan oder Preventio.
Vor Futury Capital war Shahin bei KPMG an Strategie- und M&A-Projekten im Automobil- und Industrieproduktionssektor beteiligt und in Luxemburg beim Europäischen Investitionsfonds (EIF) im Investitionsprozess in führende europäischen PE/VC-Fonds eingebunden. Shahin studierte Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt und anschließend Finance an der Universität Amsterdam.
Anita Scholze
Grafikerin Ads&Friends*
Anita Scholze kann man mit ihren rund 25 Jahren Berufserfahrung gut und gerne als Branchen-Dino bezeichnen. Es gibt kaum ein Gebiet im grafischen Sektor, in dem sie nicht schon unterwegs war. Ihr Credo dabei: "Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie's gekocht wird. Gekocht werden sollte es aber zunächst nach Rezept!"
Wer lange genug dabei ist, kann dann aus dem Bauch raus die Rezepte variieren. Aber dieses Bauchgefühl will gelernt sein. Anita gibt ihr Wissen gerne an jüngere Kolleg:innen weiter, freut sich aber auch täglich darüber, neues Wissen vom Jungvolk aufzusaugen. Grafikerin aus Leidenschaft.
Christian Zinke
Geschäftsführer Keimgrün GmbH
Christian Zinke ist Mitgründer und Geschäftsführer von Keimgrün. Innerhalb von nur 4 Jahren hat sich Keimgrün zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Sprossen und Microgreens entwickelt in Deutschland entwickelt und beschäftigt aktuelle ein Team von ca. 20 Personen. Mit ihren Marken Grow-Grow Nut und Microgreen-Shop bespielen sie nicht nur den B2C-Bereich, sondern haben auch einen sehr starken B2B-Fokus und sind dabei europaweit aktiv.
Christian brennt für die Themen Nachhaltigkeit, (Bio-)Food, E-Commerce und liebt es bestehende Strukturen zu hinterfragen und Prozesse komplett neu zu denken.
Katharina Utsch
Webdesign und Webentwicklung Ads&Friends*
Katharina Utsch ist mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich des Webdesign und der Webentwicklung in fast allen Gewässern zuhause und bildet in der Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH die perfekte Schnittstelle, um zwischen Kunden, Design-Freaks & Technik-Nerds zu übersetzen. Zwischen Photoshop-Magie, Marketing-Automation und Server-Updates liegt Kathas Fokus immer auf dem Ziel des Kunden und seiner Zielgruppe.
Pragmatisch sowie mit Branchen-Spezifika und Trends im Blick, fuchst sie sich gerne in schwierige Themen & Anforderungen rein, um dann schnell Impulse und Ideen für jedes Projekt zu entwickeln – auch für junge Gründer:innen beim StartUp Weekend Mittelhessen
UNSERE Judges
Magdalena Pusch
Co-Founder & CMO FRAMEN
Magdalena Pusch ist Co-Founder und CMO des Media-Tech-Startups FRAMEN, welches kürzlich Europa’s Medienkonzern Axel Springer als auch internationale Investoren wie Softbank investiert hat.
Ihr erstes Startup gründete sie im Silicon Valley, danach arbeitete sie einige Jahre für Google. Magdalena ist das bisher jüngste Vorstandsmitglied des Deutschen Marketing Verbands (DMV) und wurde u.a. 2020 mit dem "Better Future: Female Founders"-Award ausgezeichnet. Sie setzt sich für Unternehmertum und junge Gründer:innen an Schulen und Universitäten ein.
Axel Täubert
Head of Startups & Cloud Natives, Germany bei Google
Axel Täubert lebte bis zu seinem Abitur (Liebigschule, 1996) in Gießen und ist heute Head of Start-ups bei Google Cloud in Deutschland. Zuvor war er Head of Gaming bei YouTube EMEA. Selbst Serial-Founder, Investor & Business Angel (Usercentrics, Passbase, Vauban) und Autor von Sach- und Kinderbüchern.
Dr. Mandy Pastohr
Abteilungsleiterin im Hessischen Wirtschaftsministerium
Dr. Mandy Pastohr ist Abteilungsleiterin im Hessischen Wirtschaftsministerium und dort u. a. für Gründungen, Start-ups und Mittelstand zuständig. Zuvor war sie erst Fachbereichsleiterin, später Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrums und davor bei der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in Berlin tätig

Foto: fotoristisch
Dr. Lars Groenke
Managing Director R&D Marburg, CSL Behring Innovation GmbH
Dr. Lars Grönke ist seit 2018 in Marburg für CSLBehring tätig. Seit 2020 leitet er die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Atemwegserkrankungen und seit 2021 ist er einer der Geschäftsführer der CSLBehring Innovation GmbH, in die die Marburger R&D Abteilung ausgegründet wurde. Lars hat eine Leidenschaft für new work und die verbundenen Transformationsprozesse und ist verantwortlich für das innovative Bürokonzept im R&D Neubau in Marburg-Görzhausen. Da hier auch Möglichkeiten für labor-basierte start-ups entstehen sollen, interessiert und engagiert er sich aktiv für die start-up Szene Mittelhessen
Michael Lukaszczyk
Co-Founder & CEO, GraphCMS
Michael Lukaszczyk ist Co-Founder und CEO des Gießener Software-as-a-Service Startups GraphCMS, dessen Reise beim ersten Startup Weekend Mittelhessen 2016 begann. GraphCMS baut ein Content Management System, das eine komfortable Integration von digitalen Inhalten auf allen Plattformen ermöglicht. Heute beschäftigt GraphCMS 65 Mitarbeiter*innen. Erst kürzlich konnte die nächste Finanzierungsrunde abgeschlossen werden.
Michael wird die Startup-Weekend-Teams im Bereich Tech, Marketing und Business-Development unterstützen.
© Lokschuppen Marburg

Die Location

Lokschuppen Marburg

Erlebt das neue Epizentrum der mittelhessichen Startup Szene für 3 Tage Hautnah. Lasst euch insprieren von der einzigartigen Umgebung, die Tradition und Zukunft im Herzen Marburgs vereint. In direkter Bahnhofsnähe ( Rudolf-Bultmann-Straße 4h, 35039 Marburg) erreicht ihr den Lokschuppen am einfachsten mit der Bahn. Falls ihr in Marburg übernachten wollt, checkt doch mal die folgenden Möglichkeiten aus: B&B Hotel Marburg, Marburger Hof, Welcome Hotel Marburg

Das erklärte Ziel:

Das gebrochene Denkmal, mit all seiner Geschichte und dem ganz besonderen Spirit, in die Zukunft führen. Und dabei nicht einfach ein Gebäude bauen, sondern neue Räume mit Identität schaffen. Für das, was dort in der Zukunft stattfinden kann. Gemeinsam mit Architekt Bernward Paulick entwickelt er eine spannende Symbiose aus alt und neu und erschließt den Ort, wo einst Lokomotiven aus fern und nah gewartet und über die Drehscheibe wieder in die Ferne gelenkt wurden, für neue Zwecke. Quelle: Lokschuppen Homepage
           

Die Preise

Holt euch eure Anschubsfinanzierung

Wir präsentieren euch die dicksten Preise unserer Startup Weekend Mittelhessen Historie. Neben Podcastaufzeichnungen, Sprach- und Kameratraining, Rechtsberartungen, Google Credits und diverserer Sachpreise gewinnen die ersten 3 Teams in Summe 6.000* Euro (1. 3000 EUR, 2. 2000 EUR, 3.1000 EUR).

 

*Wichtig: Eine Auszahlung der monetären Preisgelder ist nur innerhalb Hessens möglich. 

Thomas Peter im Beratungsgespräch | © WIBank Förderberatung, Copyright Jürgen Schmidt-Lohmann

Open Table

Thomas Peter, Förderberatung, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Am 21.5 steht euch die WiBank von abseites des regulären Programms in der Beratungslounge für einen direkten Austausch zur Verfügung und hilft euch die passenden Finanzierungshilfen für euer Geschäftsmodell zu finden.

Wir beraten Startups und Unternehmen zur breiten Palette an Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes oder der EU. Das ist wichtig, damit die Gelder da ankommen, wo sie sollen. Damit Gründer:innen den Überblick bewahren, können sie sich an die Förderberatung des Landes Hessen bei der WIBank wenden, kostenlos, individuell und unabhängig.

Wissen wann was ging

Hier gehts zum SWMH Archiv

Das Team hinter den

Teams

Wir wollen mit unserem Event eine regionale Gründer- und Unternehmerszene fördern und beleben. Wir wollen die regionalen Potentiale heben und eine Plattform schaffen, die die Talente – ob junge oder alte, unerfahrene oder erfahrene, Anfänger oder gestandene Unternehmer – zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Neues entstehen lässt. Dazu laden wir alle ein, die auf der regionalen Ebene gemeinsam agieren wollen, um Gründer- und Unternehmertum und regionalen Nutzen zu stiften.

Investition in Ihre Zukunft: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung