Innovationsfähigkeit als Weg aus der Krise

Innovationsforum Mittelhessen 2023

02.03.2023 - Kinopolis Giessen
Das Innovationsforum Mittelhessen versteht sich als Plattform für Wissenstransfer im Bereich Innovation und Wirtschaft 4.0. Auf Einladung des Regionalmanagement Mittelhessen geben Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus dem Mittelstand, die erfolgreich „Innovation leben“, aufschlussreiche Einblicke und vermitteln Ansätze in neue Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Der Tag steht ganz unter der Frage:
„Wie kann die Herausforderung der digitalen Transformation bestmöglich gelöst werden für kleine und mittlere Unternehmen?“


About the

Event

was ist das Innovationsforum Mittelhessen?

Das Innovationsforum Mittelhessen versteht sich als Plattform für Wissenstransfer im Bereich Innovation und Wirtschaft 4.0. Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus dem Mittelstand, die erfolgreich „Innovation leben“, geben aufschlussreiche Einblicke und vermitteln Ansätze in neue Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Der Tag steht ganz unter der Frage: „Wie kann die Herausforderung der digitalen Transformation bestmöglich gelöst werden für kleine und mittlere Unternehmen?“

Das war dein hybrides

Innovationsforum

Mittelhessen 2022

Das Programm
timetable
02.03.2023

09:00
Eröffnung
09:15
Thomas Ramge: "Sprunginnovation – Wie wir Innovation neu erfinden können und welche Rolle dabei der Mittelstand spielt"
09:40
Sprunginnovation - Talkrunde mit Thomas Ramge, Prof. Dr. Jochen Frey, Dr. Detlef Terzenbach und Bianca von der Au
09:55
Manuela Engel-Dahan: "Schafft die Angst ab! – aus Fehlern und Krisen neue Sprungkraft entwickeln"
10:20
Dr. Eike Julia Muhr: "Innovationen – Lösungen für Umbrüche? Chancen & Risiken"
10:45
Christian Maassen: "Sichere Lieferketten durch Nachhaltigkeit"
11:05
Sichere Lieferketten durch Nachhaltigkeit – Talkrunde mit Christian Maassen, Rüdiger Senft, Maximilian Peters und Daniel Silberhorn
11:25
Panel: "Wie die Energiepreispolitik das Tagesgeschäft verändert" mir Dr. Heusler, Oliver Wintzer, Mario Simon und Christian Koch
11:55
Vorstellung der Workshops mit Dr. Detlef Terzenbach, Wolfram Sauer, Arndt Schieb und Dr. Philipp Rabenau
12:15
Pause
13:00
Workshops mit der IHK Hessen innovativ, Hessen Trade and Invest und New Work Se
14:15
Vorstellung der Workshopergebnisse
14:30
Closing - Jens Ihle
14:35
Netzwerken und offenes Ende

Unsere Speaker
Thomas Ramge
Sachbuchautor, Innovationsexperte, Host des Podcasts der Bundesagentur für Sprunginnovation.
Dr. Thomas Ramge denkt und schreibt an den Schnittstellen von Technologie, Ökonomie und Gesellschaft. Er hat mehr als fünfzehn Sachbücher, darunter "Sprunginnovation” (mit Rafael Laguna de la Vera), „Augmented Intelligence“, "Mensch und Maschine" und „Das Digital“ (mit Viktor Mayer-Schönberger). Seine Essays und Reportagen erscheinen unter anderem in brand eins, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, The Economist, Harvard Business Review, MIT Sloan Management Review und Foreign Affairs.



Ramges Arbeiten wurden in rund 20 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Deutschen Essaypreis 2022, dem Axiom Business Book Award 2019 (Gold Medal, Economics), dem Best Business Book of theThe Year on Technology and Innovation 2018, dem getAbstract International Book Award 2018, dem Herbert Quandt Medienpreis, dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis und dem ADC Award.

Er ist Assoziiertes Mitglied am Einstein Center for Digital Future und war Senior Research Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft.
Dr. Eike Julia Muhr
Geschäftsführerin THE FLAG Holding
Nach erfolgreichem juristischem Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn promovierte Eike Muhr im Bereich Kapitalrecht an der Universität zu Köln. Mit dem vertiefenden Masterstudiengang erwarb sie sich anschließend den Legum Magister in Wirtschaftsrecht, ebenfalls an der Universität zu Köln. Nationale und internationale Erfahrungen gewann sie während ihres Rechtsreferendariats.
Heute ist sie für das Familienunternehmen THE FLAG als geschäftsführende Gesellschafterin tätig. THE FLAG plant, baut und betreibt Apartments in den Segmenten Student Living, Hotels & Serviced Apartments sowie Senior Living. Derzeit ist die Gruppe mit über 2.500 Apartments in drei Ländern aktiv.
Bianca von der Au
Hessischer Rundfunk
Bianca von der Au, Reporterin im ARD-Börsenstudio seit März 2020. Hörfunk-Journalistin beim Hessischen Rundfunk seit 2008. Verschiedene Stationen, darunter Landtagsstudio Wiesbaden, ARD-Studio Madrid.
Christian Koch
Partner KKP
Rechtsanwalt Christian Koch ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und für Urheber- und Medienrecht. In dieser Schnittmenge berät Christian Koch Unternehmen und Behörden in allen Fragen der Digitalisierung von Software-Lizenzen über Datenschutz zu Fragen des öffentlichen Auftritts. Als MetalAnwalt berät er Musik, Konzertveranstalter, Label und Kreative aus dem Konzertbereich.
Portraitfoto Prof. Dr. Evelyn Korn
Prof. Dr. Evelyn Korn
Vizepräsidentin Philipps-Universität Marburg
„Evelyn Korn ist Vizepräsidentin für Universitätskultur der Philipps-Universität Marburg und Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Die Ökonomin und Mathematikerin vernetzt Universität und Gesellschaft, damit „das Neue“ an den richtigen Platz kommt.“
Dr. Felix Heusler
Geschäftsführung Isabellenhütte, Präsident der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill
Dr. Felix Heusler, Jg. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Darmstadt. Anschließend promovierte er an der Universität Duisburg-Essen. Seine Dissertation zum Thema „Implementierung von Supply Chain Management“ wurde u.a. 2005 mit dem Wissenschaftspreis des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgezeichnet.

Nach einer Tätigkeit im Einkauf bei der DaimlerChrysler AG folgt er 2007 dem Ruf zurück zu seinen mittelhessischen Wurzeln nach Dillenburg und in die Geschäftsführung der Isabellenhütte. Im Juli 2022 wurde er zudem zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill gewählt.
Manuela Engel-Dahan
Geschäftsführende Gesellschafterin Lock Your World GmbH & Co. KG
Scheitern als Chance begreifen: Diese Devise, von Innovationsexperten propagiert, zählt für Engel-Dahan zur Basis ihres unternehmerischen Handelns. Sie entwickelt das wartungsfreie Schließsystem pylocx, heute weltweit patentiert, zählt mit Lock Your World seit 2017 zur Innovationselite des Deutschen Mittelstands.

1984: 1. Unternehmensgründung
2006: Gründung Sicherheitsunternehmen Lock Your World
2011: Unternehmerin des Jahres
2014: Bis heute Vorbild-Unternehmerin der Initiative FRAUEN unternehmen des BMWK
2018: Gründung 1. Hessischer MUT-mach-SALON – Schafft die Angst ab
2019: Regionalbotschafterin Hessen „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
2020: Handelsrichterin Landgericht Hanau
Oliver Wintzer
Geschäftsführer der Eisen-Fischer GmbH & Co. KG
Oliver Wintzer ist Geschäftsführer der Eisen-Fischer GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Limburg. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des Förderverein Mittelhessen e. V. für eine leistungsstarke Zukunft junger Menschen im Handwerk. Mittelstand, Handwerk und Mittelhessen sind Ihm beruflich und privat schon immer eine Herzensangelegenheit. Als verlängerter Arm der Bundesregierung ist die Energiewende ein Teil seines Tagesgeschäftes.
Jochen Frey
Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Jochen Frey ist seit 2020 Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Vor seiner Tätigkeit an der THM war er mehr als zehn Jahre in einem Startup der Halbleiterbranche tätig. Im Jahr 2011 wurde Frey auf eine Professur für Messtechnik und Sensorik an den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik nach Gießen berufen. Er war Studiendekan seines Fachbereichs, geschäftsführender Direktor des THM-Zentrums für Qualitätsentwicklung und gehört dem Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik der Hochschule an.
Mario Simon
Geschäftsführer Team Simon
Ich bin Bauingenieur und habe 2011 meine Selbstständigkeit gestartet. Über die Jahre sind wir kontinuierlich gewachsen und mit dem starken Team zu dem geworden, was wir heute sind. In den letzten Jahren sind neben Team Simon noch weitere Firmen entstanden und gewachsen. Die Firmen sind hauptsächlich im Baugewerbe und in der Immobilienbranche angesiedelt und somit kommen wir auf mittlerweile 130 Mitarbeiter bei 7 Firmen. Es macht mich stolz, jeden Tag zu sehen, wie das Team gemeinsam auf Ziele hinarbeitet und ihre Erfolge feiert.
Rüdiger Senft
Leitung Beratungsgeschäft SLR Consulting
Rüdiger Senft leitet das Beratungsgeschäft von SLR Consulting in der DACH-Region. Er hat über 20 Jahre Erfahrung mit Nachhaltigkeit bei Banken und im Mittelstand. Bei der Commerzbank war Rüdiger verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie, das Reporting und den Stakeholder-Dialog. Bei der UNO unterstütze er Unternehmen bei der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Geschäftsstrategie. Aufgewachsen in Mittelhessen absolvierte er eine Lehre zum Industriekaufmann und studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Gießen und Paris.
Daniel Silberhorn
Senior Advisor ESG & Sustainability Transformation bei SLR
Daniel Silberhorn ist Senior Advisor ESG & Sustainability Transformation bei SLR und Dozent für Global Communications und Sustainability unter anderem an der Universität Erfurt. Mit einem besonderen Fokus auf Strategie, Stakeholder Engagement und Workshops/Trainings unterstützt er nationale und internationale Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Christian Maassen
Account Executive EcoVadis SAS
Christian Maassen ist „Nachhaltigkeitsenthusiast“ und sorgt bei Kunden für Klarheit und Sicherheit über die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette. Fokus legt er dabei auf größere mittelständische Unternehmen mit ausgewählten Industrien. Christian Maassen hat zuvor das Marketing von zwei ausgezeichneten Unternehmen der Region verantwortet und dort u.a. das Thema Nachhaltigkeit vorangetrieben. Der studierte Diplomkaufmann hat an den Universitäten in Bayreuth und Marburg studiert und ist ein Kind der Region.
Maximilian Peters
Unit Expert Corporate Responsibility
Maximilian Peters arbeitet seit über 10 Jahren in unterschiedlichen Unternehmen an der Implementierung von Menschenrechts- und Klimastrategien. In seiner jetzigen Rolle als Unit Expert (Head of) Corporate Responsibility bei cosnova hat er mit dem Aufbau des globalen Social Compliance Monitoring Programms seinen Arbeitgebenr LkSG-fit gemacht und cosnova erfolgreich durch den Validierungsprozess der Science Based Target Initiative (SBTi) manövriert. Momentan kümmert er sich um die Implementierung verschiedener CO2-Reduktionsmaßnahmen, eine stetige Verbesserung der menschenrechtlichen Risikoanalyse und die Durchsetzung von Verbesserungsmaßnahmen bei cosnovas internationalen Lieferanten. Maximilian Peters ist Master der Politikwissenschaften, hat in Bielefeld und Marburg studiert und einen weiteren Abschluss in Public Relations an der University of the Sunshine Coast (USC) in Australien absolviert.

IHK Hessen innovativ &

GAL Digital

Digitalisierungsnetzwerk als Resilienzfaktor: Wie kann das funktionieren?

Wie kann Digitalisierung den Einfluss exogener Ereignisse reduzieren und somit zum Resilienzfaktor für unsere mittelhessischen Unternehmen werden? Es werden Wege aufgezeigt, wie starke Netzwerke als Schlüssel zur digitalen Befähigung der Region und Institutionen wirken, welche Rolle "digitale Experten" in diesen spielen und welchen Benefit jedes digital aufgeschlossene Unternehmen für sich – und andere - generieren kann.
Erarbeiten Sie mit uns im Workshop Ideen zum Konzept, dem Format und der Zusammenarbeit eines mittelhessischen Expertennetzwerkes und wie Sie als Unternehmen davon profitieren und partizipieren können.

Moderation:
Dr.-Ing. Philipp Rabenau, seit Juli 2020 Innovations- und Technologieberater bei der IHK Hessen innovativ.

 

Gastredner:

Arndt Schieb ist seit 2017 als Leiter der Beratung bei der GAL Digital GmbH aktiv. Als Betriebswirt hat er über 15 Jahre Erfahrung im Innen- und Außendienst, Marketing und Eventmanagement sowie Personalentwicklung. Aktiv ist er in der Kommunikation um und mit Menschen, entwickelt Lösungen statt Probleme zu behandeln und sucht den gemeinsamen Weg. Neben seinen Tätigkeiten ist er in fachspezifischen Netzwerken aktiv, und bietet seine Erfahrung zu Entwicklungen neuer Ideen und Lösungen an.

 

Partner:

Wir, die GAL Digital, sind eine im Jahr 2005 gegründete Mobile- & Internetagentur aus Mittelhessen mit Sitz in Hungen-Obbornhofen nahe Gießen und gehören zu den Top 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Als Digitalagentur entwickeln wir Lösungen partnerschaftlich mit unseren Kunden und sind spezialisiert auf die Konzeption, Gestaltung, Entwicklung und Vermarktung von Individualsoftware, Apps sowie Webanwendungen.

© Gal Digital / IHK Hessen innovativ
Arndt Schieb (GAL Digital) & Dr. Philipp Rabenau (IHK Hessen innovativ)
© Quelle: Hessen Trade and Invest / RKW Hessen
Dr. Detlef Terzenbach (HTAI) & Sascha Gutzeit (RKW Hessen)
Hessen Trade and Invest

& RKW HESSEN

Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen – was kommt da auf mich zu?“

Unsere Wirtschaft steht in einen grundlegenden Transformationsprozess, hin zu mehr Nachhaltigkeit. Im Zusammenwirken von Banken und Unternehmen entstehen neue Reporting Standards, auf die auch Kleine und Mittlere Unternehmen reagieren müssen. In unserem Workshop wollen wir übersichtlich darstellen, wie sich diese Herausforderung entwickeln wird und welche Beratungsangebote zur Verfügung stehen.

Moderation:
Dr. Detlef Terzenbach, geboren 1962 in Kassel, verbindet mit einer Lehre zum Industriekaufmann bei der Siemens AG sowie Studium und Promotion im Fach Mikrobiologie (Marburg, Göttingen, Tennessee) kaufmännische und naturwissenschaftliche Qualifikationen. Seine Tätigkeit bei der hessischen Wirtschaftsförderung führte ihn über Stationen in der Biotechnologie, Standortmarketing und Internationale Angelegenheiten in die Innovationsförderung. Seit Anfang 2020 gehört mit der Leitung des StartHUB Hessen die Unterstützung des hessischen Start-up Ecosystems in seine Verantwortung.

 

Gastredner

Sascha Gutzeit ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler und seit 2001 beim RKW Hessen beschäftigt. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der RKW Hessen GmbH. Davor war er in der nachhaltigen Regionalentwicklung im Einsatz. Innovative Gründungen und Start-Ups, sowie die zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen liegen ihm besonders am Herzen.


Hessen Trade and Invest:

Die Aufgabe  der Hessen Trade and Invest ist es, den Wirtschafts- und Technologiestandort Hessen nachhaltig weiterzuentwickeln, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu festigen und auszubauen. Durch gezielte Aktivitäten tragen wir dazu bei, den Wohlstand und Lebensstandard aller Bürgerinnen und Bürger in Hessen langfristig zu erhalten und zu erhöhen. Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen.

 

RKW Hessen:

Das RKW Hessen bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründenden in Hessen Beratungsleistungen in allen Fragen der praktischen Unternehmensführung an – wo möglich mit Beratungsförderung durch öffentliche Mittel. Zudem vermittelt es praxisorientiertes Know-how durch berufliche Fortbildung, Workshops und Veranstaltungen.

New Work Se 

& Accenture

Innovation braucht Aktion

Nur durch Innovation entwickeln wir uns weiter, nur durch Innovation entsteht Neues und Fortschritt. In der Krise ziehen sich viele allerdings reflexartig zurück auf das Bekannte, auf tradierte Strukturen und gelernte Prozesse. Echte Transformation verlangt aber das Gegenteil: Unternehmen wie Talente müssen sich trauen, angstfrei zu denken, offen zu interagieren und mutig zu handeln. So entsteht das, was wir für Aufbruch und neue Perspektiven brauchen.

 

In diesem Workshop wollen wir genau das erarbeiten. Denn wie wir zukünftig leben, arbeiten und wirtschaften verändert sich gerade in vielen Dimensionen. Wir lassen den Wandel nicht geschehen, wir gestalten ihn aktiv mit!

 

Moderation:

Wolfram Sauer ist Head of Public Affairs bei der New Work SE (vormals XING SE). Der Jurist und Eintrachtfan  ist leidenschaftlicher Streiter für die Themen New Work, Neues Arbeiten und Innovation.

 

Gastrednerin:

Evelyn Korn ist Vizepräsidentin für Universitätskultur der Philipps-Universität Marburg und Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Die Ökonomin und Mathematikerin vernetzt Universität und Gesellschaft, damit „das Neue“ an den richtigen Platz kommt

 

Gastredner:
Johan Hacklin ist Berater für Organisationsentwicklung bei Accenture und hilft Unternehmen dabei durch die Komplexität der Transformation zu navigieren. Der finnische Diplomingenieur lebt in Köln

 

Über New Work Se:

Die NEW WORK SE engagiert sich mit ihren Marken, Services und Produkten für eine erfüllendere Arbeitswelt. Gegründet als professionelles Netzwerk openBC, erfolgte 2006 die Umbenennung in XING und 2019 in NEW WORK SE. Damit trägt das Unternehmen sein Engagement für eine bessere Arbeitswelt auch im Namen – als sichtbare Klammer aller Firmenaktivitäten. Die NEW WORK SE hat ihren Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt ihre insgesamt rund 1.600 Mitarbeiter an weiteren Standorten von München über Wien bis Porto.

 

Über Accenture:

Accenture ist ein global tätiges Beratungsunternehmen, das die weltweit führenden Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen beim Aufbau ihres digitalen Geschäftskerns, bei der Optimierung ihrer Abläufe, bei der Beschleunigung des Umsatzwachstums und bei der Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen unterstützt – und so schnell einen greifbaren Mehrwert schafft.

© New Work SE, Accenture, Henrik Isenberg
Wolfram Sauer (NEW WORK SE), Johan Hacklin (Accenture), Prof. Dr. Evelyn Korn (Philipps-Univiersität-Maburg)
Das Team hinter den

Teams

Wir wollen mit unserem Event eine regionale Gründer- und Unternehmerszene fördern und beleben. Wir wollen die regionalen Potentiale heben und eine Plattform schaffen, die die Talente – ob junge oder alte, unerfahrene oder erfahrene, Anfänger oder gestandene Unternehmer – zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Neues entstehen lässt. Dazu laden wir alle ein, die auf der regionalen Ebene gemeinsam agieren wollen, um Gründer- und Unternehmertum und regionalen Nutzen zu stiften.

Investition in Ihre Zukunft: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung