Tradition & Transformation - Markenversprechen im Wandel der Zeit

Innovationsforum Mittelhessen 2025

05.03.2025 - Kinopolis Giessen
Das Innovationsforum Mittelhessen versteht sich als Plattform für Wissenstransfer im Bereich Innovation und Wirtschaft 4.0. Auf Einladung des Regionalmanagement Mittelhessen geben Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus dem Mittelstand, die erfolgreich „Innovation leben“, aufschlussreiche Einblicke und vermitteln Ansätze in neue Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Der Tag steht ganz unter der Frage:
„Wie kann die Herausforderung der digitalen Transformation bestmöglich gelöst werden für kleine und mittlere Unternehmen?“

About the

Event

was ist das Innovationsforum Mittelhessen?

Das Innovationsforum Mittelhessen versteht sich als Plattform für Wissenstransfer im Bereich Innovation und Wirtschaft 4.0. Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus dem Mittelstand, die erfolgreich „Innovation leben“, geben aufschlussreiche Einblicke und vermitteln Ansätze in neue Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Der Tag steht ganz unter der Frage: „Wie kann die Herausforderung der digitalen Transformation bestmöglich gelöst werden für kleine und mittlere Unternehmen?“

Das Programm
timetable
05.03.2025

09:00
Eröffnung - Stefan Füll - Aufsichtsratsvorsitzender Regionalmanagement Mittelhessen
09:15
"Werte, Wachstum, Ambitionen: Silicon-Valley-Strategien für Mittelhessen" Oliver Busch - asap digital
09:35
Sofatalk mit Oliver Busch und dem Hessischen Rundfunk
09:50
"Mit Innovation die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern" Matthias Brechenmacher & Lauritz Saile - UnternehmerTUM
10:10
Sofatalk mit Matthias Brechenmacher und dem Hessischen Rundfunk
10:25
Panel: Marktgetriebene Innovation
11:10
BREAK
11:25
"Von der Idee zur Umsetzung: Erfolgsfaktoren für Start-ups" Roman Albterti - Voltfang
11:45
Sofatalk mit Roman Alberti und dem Hessischen Rundfunk
12:00
Mittagspause und Netzwerken
13:00
Spotlight: "Der „Innovation Funnel“ des StartMiUp – Innovations- und Startupcampus Mittelhessen: Von der Problemstellung und Ideengenerierung bis zum Prototyp und zur marktlichen Verwertung" - StartMiUp
13:20
Spotlight: "Von der Idee in den Markt – Die 4 Erfolgsfaktoren für Innovationsprojekte" - IHK Hessen innovativ
13:40
Spotlight: Unternehmenskultur als Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation - Hessen Trade and Invest & rkw Hessen
14:00
Closing - Jens Ihle - Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen
Pause Gäste Innovationsforum Mittelhessen

Unsere Speaker
Andrea Löffler
Moderatorin & Redakteurin hr-iNFO
Andrea Löffler ist Volljuristin, Radio- und TV-Journalistin bei der ARD/Hessischer Rundfunk, Podcasterin sowie erfahrene Moderatorin und Coach. Sie moderiert seit mehreren Jahren vor allem Podiumsdiskussionen und Events in den Bereichen Politik und Wirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf Startups und Innovation – zuletzt den Startup- & Innovationday der TU Darmstadt und den Hessischen Gründerpreis 2024. Journalistische Stationen: ARD Moderationen Buchmesse, TV-Autorin hessenschau und Verbrauchermagazin defacto, diverse investigative crossmediale Recherchen und Publikationen, Politische Korrespondentin Landtagsstudio Wiesbaden, Moderatorin und Redakteurin hr INFO. Als Medientrainerin und Mental- & Resilienz-Coach unterstützt sie außerdem Unternehmer:innen dabei, souverän aufzutreten und ihre Vision klar und überzeugend zu präsentieren.
Oliver Busch
Beiratsarchitekt und Podcasthost asap:digital
Als professioneller Beirat und Beirats-Architekt, Investor und Unternehmer, treibt er nachhaltiges Wachstum in schnelllebigen Unternehmen in der EU und den USA voran. Aauch als renommierter Buchautor, Redner, Podcaster und Moderator setzt er sich dafür ein, Innovation ambitionierter zu adaptieren und dabei den Fokus auf Skalierung und Wirkung zu legen: vom digitalen Markenaufbau in den 90er Jahren über programmatische, mobile Werbung und Social Media bis hin zum Metaverse und Künstlicher Intelligenz. Sein Buch "Programmatic Advertising" ist das weltweit meistverkaufte Standardwerk des datenbasierten Marketings. Neben seiner 30-jährigen Erfahrung in Big-Tech-, Start-ups und Scale-ups hat er sich als Global, CMO, CEO und COO in der Entwicklung von Marketing-Vertriebs-Organisationen und Wachstumskultur einen Namen gemacht – darunter 10 Jahre lang als COO von Meta DACH (Facebook, Instagram, WhatsApp, ..). “Digitale Ungeduld” ist nicht allein Motto seines Digitalisierungs-Podcasts, sondern steckt fest verwurzelt in seinem Wertesystem und ist Mantra seiner Beiratsarbeit: “Deutschland hat alles Nötige, um schneller, ambitionierter und skalierter zu wachsen”.
Prof. Vivien Procher
Geschäftsführende Direktorin des Marburger Förderzentrum für Existenzgründer
Seit 2020 ist Vivien Procher die Leiterin der AG Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle sowie geschäftsführende Direktorin des Marburger Förderzentrum für Existenzgründer (MAFEX) an der Philipps-Universität Marburg. Sie studierte Economics & Government, sowie Management an der LSE (London) und HEC (Paris) und promovierte an der Ruhr Graduate School of Economics (RGS Econ) zur Internationalisierung von Firmen. Danach war Vivien Procher als Juniorprofessorin an der Bergischen Universität Wuppertal tätig und in die operative Leitung des Jackstädtzentrum für Unternehmertums- und Innovationsforschung eingebunden. Weitere berufliche Stationen im Ausland umfassen eine Professur an der Grenoble Ecole de Management (GEM) sowie mehrjährige Management-erfahrung in der Unternehmenszentrale des französischen Automobilzulieferer Valeo.
Matthias Brechenmacher
Senior Consultat UnternehmerTUM
Matthias Brechenmacher ist zertifizierter Organisationsentwickler und systemischer Coach mit Erfahrung in der Beratung von etablierten Unternehmen, im Aufbau und Transformation von neuen Prozessen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Durch seine Arbeit bei UnternehmerTUM weißt er praktische Erfahrung in der strategischen Organisationsentwicklung, der Befähigung von Mitarbeitenden sowie der zielgruppenorientierten Kommunikation vor. UnternehmerTUM ist Europas führendes Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung und fördert jährlich über 50 wachstumsstarke Technologie-Start-ups.
Marion Gottschalk
Geschäftsführung, Ille
Marion Gottschalk, geb. Blatz, wurde im Jahr 1969 in Hanau geboren. Nach ihrer Bankausbildung studierte sie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt Volkswirtschaft und Philosophie. Als Tochter des Gründerehepaars Blatz war sie von Anfang an in das Unternehmen involviert. Im Jahr 2009 übernahm sie 25 % der Anteile und seit 2010 ist sie Geschäftsführerin. Sie verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal und Organisation.
Roman Alberti
Geschäftsführer & Co Founder, Voltfang
Roman Alberti, Geschäftsführer und Mitgründer von Voltfang, wuchs in Gießen auf und studierte Erneuerbare Energien an der RWTH Aachen. Nach beruflichen Stationen bei Maybach und e.GO bündelte er seine Expertise in Elektromobilität und erneuerbaren Energien, um Voltfang aufzubauen. Heute leitet er von Aachen aus ein Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden, das sich auf nachhaltige Speicherlösungen spezialisiert hat und damit aktiv die Energiewende vorantreibt.
Lauritz Saile
Senior Consultant Innovation & AI , UnternehmerTUM
Spezialisiert auf die Identifizierung und Bewertung von Ideen sowie die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, mit Expertise im Scouting und der Bewertung von Startups. Fokussiert darauf, Potenziale frühzeitig zu erkennen und zu fördern, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dies wurde in verschiedenen Projekten mit Unternehmenspartnern und Startups erfolgreich umgesetzt
Prof. Dr. Michael Stephan
Inhaber der Professur für Technologie- und Innovationsmanagement
Die Themen Gründung und Innovation und insbesondere die Förderung von innovativen Unternehmensgründungen beschäftigen Michael Stephan seit über drei Jahrzehnten. Er ist Inhaber der Professur für Technologie- und Innovationsmanagement an der Philipps-Universität Marburg und seit 2008 auch der Geschäftsführende Direktor des Gründungsförderzentrums (MAFEX) der UMR. Professor Stephan war zudem Co-Initiator von StartMiUp – Startup¬netzwerk Mittel¬hessen und agiert als Verbundkoordinator des Projekts. Michael Stephan hat umfassende eigene Gründungserfahrung. Nach seiner Promotion hat er ein Tech-Start-up im Bereich wissensintensiver IT-Dienstleistungen gegründet und dieses als Vorstand für Innovation und Technologieentwicklung mitgeleitet, in der Wachstumsphase des Startups war er Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft (mittlerweile ist er im Aufsichtsrat). Neben seiner praktischen Gründungs¬erfahrung forscht er auch zu Fragen des Innovations¬manage¬ments und der technologieorientierten Unternehmensgründungen. Er hat zu diesen Themen zahlreiche Bücher und Artikel in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Michael Stephan ist zudem Mitglied diverser Beiräte und Aufsichtsgremien in den Themenfeldern Innovation und Gründung.
André Walter
Geschäftsleitung, MK Versuchsanlagen
André Walter ist Mitglied der Geschäftsleitung bei MK Versuchsanlagen. Nach seiner 15-jährigen Tätigkeit in führenden Management & Technologie Beratungen verantwortet er heute im Familienunternehmen seines Schwiegervaters den weltweiten Vertrieb, das After Sales & Service Geschäft sowie die Themen Marketing, Digitalisierung und Internationalisierung der Unternehmensgruppe. Er teilt seine Erfahrungen, wie Innovation bei MK Versuchsanlagen gelebt wird und welche Rolle Eco Systeme dabei spielen in der Panel Diskussion.
Oliver Rüspeler
Geschäftsführer, Johannes Hübner
Oliver Rüspeler ist Geschäftsführer der Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH. Er initiierte Hübners Innovationsprojekt „Ab Idee ok!“. Hierüber entstand u.a. das elektrische 4-rädrige Lastencart Intelectra; entwickelt von der Eigengründung Dynamic Drives Gießen GmbH. Neben seiner Rolle als Geschäftsführer ist er zudem Vorsitzender der Bezirksgruppe Mittelhessen des Arbeitgeberverbandes und setzt sich dort für die Förderung von Innovation und Technologie in der Region ein.
Gunter Schneider
Gründer & CEO von SCHNEIDER
Gunter Schneider ist Gründer und CEO der SCHNEIDER GmbH & Co. KG, die seit 1986 Maschinen für die Präzisionsoptik entwickelt und produziert. Unter seiner Führung begann SCHNEIDER 1993 mit der Entwicklung von Maschinen für die Ophthalmik und setzte 1998 mit der Freeform-Technologie einen Meilenstein in der Branche. Seit 2009 treibt das Unternehmen Industrie-4.0-Lösungen für die Brillenglasfertigung voran, gefolgt von Entwicklungen in der Ultra-Präzisionsoptik (seit 2013) und vakuumbasierten Beschichtungstechnologien (seit 2017). Seit 2022 erweitert das Unternehmen sein Portfolio um Maschinen für intraokulare Linsen und Kontaktlinsen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Gunter Schneider seit 2022 Gründer und CEO des LOKSCHUPPEN Marburg und seit 2024 des NOXX Hotels.

Spotlights


IHK Hessen Innovativ

Von der Idee in den Markt – Die 4 Erfolgsfaktoren für Innovationsprojekte

Wie können Sie Ihre Ideen noch besser verwirklichen? Welche Methoden, Strategien und Strukturen versprechen Erfolg? Im Spotlight stellen wir die Essenz aus jährlich über 1.000 Beratungsgesprächen zur Diskussion. Welche Erfahrungen haben Sie? Bringen Sie sich ein!

Janis Milde:
Janis Milde ist Innovationsberater der IHK Gießen-Friedberg und informiert und unterstützt die Unternehmen der Region bei Ihren Innovationsvorhaben. Seine Erfahrungen reichen von technischer und kundenzentrierter Produktentwicklung und Prototyping über Digitalisierung, (agiles) Projektmanagement, New Work und mehr. Neben universitären Prototyping Workshops hat er in internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten physische und digitale Produkte entwickelt und getestet. Seine beruflichen Erfahrungen reichen bis hin zur Unternehmensberatung im Bereich Softwaretesting.

 

Frank Irmscher:

Frank Irmscher leitet das Kompetenzzentrum IHK Hessen innovativ. Gemeinsam mit einem Team aus Innovationsberaterinnen und -beratern der IHKs in Hessen unterstützt er Gründerteams und etablierte Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Sein Fokus liegt auf Organisation und Methodik, Fördermitteln und Ideenschutz.

Janis Milde & Frank Irmscher (beide IHK Hessen innovativ)
Portraitfoto von Dr. Detlef Terzenbach | © Hessen Trade and Invest
Dr. Detlef Terzenbach (Hessen Trade and Invest)
rkw Hessen &

HEssen Trade and Invest

Unternehmenskultur als Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation

Der Fachkräftemangel als Folge des demographischen Wandels ist vor allem in der Pflege zu einer wachsenden Herausforderung geworden. Herbert Fanese, Leiter des Fachpflegezentrums Bergstraße in Lorsch und Dr. Patrick Keller, Projektleiter beim RKW Hessen stellen vor, wie diesen Herausforderungen der Transformation mit wertschätzender Unternehmenskultur und Digitalisierung begegnet werden kann

Moderation:
Dr. Detlef Terzenbach, geboren 1962 in Kassel, verbindet mit einer Lehre zum Industriekaufmann bei der Siemens AG sowie Studium und Promotion im Fach Mikrobiologie (Marburg, Göttingen, Tennessee) kaufmännische und naturwissenschaftliche Qualifikationen. Seine Tätigkeit bei der hessischen Wirtschaftsförderung führte ihn über Stationen in der Biotechnologie, Standortmarketing und Internationale Angelegenheiten in die Innovationsförderung. Seit Anfang 2020 gehört mit der Leitung des StartHUB Hessen die Unterstützung des hessischen Start-up Ecosystems in seine Verantwortung.

Startmiup

Der „Innovation Funnel“ des StartMiUp – Innovations- und Startupcampus Mittelhessen: Von der Problemstellung und Ideengenerierung bis zum Prototyp und zur marktlichen Verwertung

Das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt „Innovation Funnel“ hat das Ziel, KMUs aktiv in Innovationsprojekte einzubinden, thematische Vernetzung und Querschnittsdenken zu fördern, die Transparenz und Systematik im Wissens- und Technologietransfer zu erhöhen sowie eine starke Kooperationskultur zu etablieren. Diese Maßnahmen sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit hessischer KMUs steigern, skalierbare Lösungen hervorbringen und die Region Mittelhessen als dynamischen Innovationsstandort etablieren.

Moderation:

Seit 2020 ist Vivien Procher die Leiterin der AG Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle sowie geschäftsführende Direktorin des Marburger Förderzentrum für Existenzgründer (MAFEX) an der Philipps-Universität Marburg. Sie studierte Economics & Government, sowie Management an der LSE (London) und HEC (Paris) und promovierte an der Ruhr Graduate School of Economics (RGS Econ) zur Internationalisierung von Firmen. Danach war Vivien Procher als Juniorprofessorin an der Bergischen Universität Wuppertal tätig und in die operative Leitung des Jackstädtzentrum für Unternehmertums- und Innovationsforschung eingebunden. Weitere berufliche Stationen im Ausland umfassen eine Professur an der Grenoble Ecole de Management (GEM) sowie mehrjährige Management-erfahrung in der Unternehmenszentrale des französischen Automobilzulieferer Valeo.

Prof. Dr. Vivien Procher
Das Team hinter den

Teams

Wir wollen mit unserem Event eine regionale Gründer- und Unternehmerszene fördern und beleben. Wir wollen die regionalen Potentiale heben und eine Plattform schaffen, die die Talente – ob junge oder alte, unerfahrene oder erfahrene, Anfänger oder gestandene Unternehmer – zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Neues entstehen lässt. Dazu laden wir alle ein, die auf der regionalen Ebene gemeinsam agieren wollen, um Gründer- und Unternehmertum und regionalen Nutzen zu stiften.

Investition in Ihre Zukunft: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung